Informationen und Tipps für die Zeit nach einer minimal-invasiven Ballenzehkorrektur
Jetzt fachärztliche Praxis in meiner Nähe findenJetzt fachärztliche Praxis findenEin geröteter, geschwollener und schmerzender Fußballen, eine eingeschränkte Zehenbeweglichkeit und eine gut sichtbare Schiefstellung der Großzehe – so lauten die typischen Symptome eines Hallux valgus. Der Ballenzeh, wie die Fußfehlstellung auch genannt wird, ist heutzutage eine Volkskrankheit von der bereits junge Erwachsene betroffen sein können. Die Fehlstellung kann sich im Laufe des Lebens verschlechtern, wobei Frauen im mittleren Alter von dem Leiden am häufigsten betroffen sind. Wie der Name schon sagt –"Hallux" = Großzehe, "valgus" = nach außen abweichend – neigt sich die Großzehe bei dieser Fehlstellung hin zu den kleinen Zehen, während der Fußballen sich nach innen, in Richtung des anderen Fußes verschiebt.
Verursacht wird der Hallux valgus unter anderem durch genetische Faktoren, rheumatische Erkrankungen, Fußfehlstellungen (bspw. Knick- oder Senkfuß) und kann durch das häufige Tragen besonders enger Schuhe verstärkt werden.
Betroffene leiden oft unter Druck- und Mittelfußschmerzen, die das Gehen beeinträchtigen. Aufgrund der dann eingenommenen Schonhaltung und Fehlbelastung kann ein Hallux valgus im Verlauf zu weiteren Deformitäten an den Füßen und Zehen führen.10
Abhängig vom Schweregrad der Fußfehlstellung können konservative Maßnahmen wie der Wechsel zu bequemen Schuhen, Physiotherapie, Zehengymnastik oder das Tragen von Einlagen helfen, die Beschwerden zu lindern. Falls Sie unter einem (beginnenden) Hallux valgus leiden, zögern Sie nicht und informieren Sie sich frühzeitig bei einem Facharzt oder einer Fachärztin über die Behandlungsmöglichkeiten.
Verursacht der Ballenzeh allerdings anhaltende Schmerzen auch im Ruhezustand und Beschwerden, die den Alltag beeinträchtigen, sollte eine Hallux valgus-OP in Betracht gezogen werden, da nur sie eine Chance auf Heilung bieten kann.
Der genaue Ablauf einer Hallux valgus-OP-Nachbehandlung hängt natürlich stark von der gewählten Operationsmethode und dem Verlauf des Eingriffs an sich ab. Ausgehend von einer minimal-invasiven Ballenzehkorrektur gestaltet sich die Nachbehandlung folgendermaßen:
Nach der Operation
Nach der Operation wird der Fuß getaped und für einige Wochen mit einem speziellen Verbandschuh gesichert. Bereits ab dem ersten Tag nach der OP kann der Fuß vollbelastet werden – Krücken sind also nicht unbedingt notwendig. Gegen die postoperativen Schmerzen in den ersten Tagen nach der OP werden Schmerzmittel verschrieben. Außerdem gehören regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei dem behandelnden Arzt bzw. der behandelnden Ärztin zur Hallux valgus-OP-Nachbehandlung, um seltene aber mögliche postoperative Infektionen auszuschließen.
Dass nach diesem Eingriff Schwellungen am operierten Fuß auftreten, ist ganz normal, aber man sollte den Fuß entsprechend schonen, ihn (über dem Herzniveau) hochlagern, mit Eis kühlen und lange Spaziergänge sowie Sitzen vermeiden. Die Zehen können und sollen aber unmittelbar nach dem Eingriff bewegt werden, um postoperative Steifigkeit zu vermeiden.
Nach ca. 4 Wochen
Nach ca. 2 bis 4 Wochen, abhängig vom Heilungsprozess und der Einschätzung des behandelnden Arztes bzw. Ärztin, kann der Verbandschuh gegen bequeme Sportschuhe eingetauscht und damit die Beweglichkeit der Zehen mit gezielten Übungen trainiert werden. Etwa 6 bis 8 Wochen nach dem Eingriff wird der Fuß im Rahmen der Hallux valgus-OP-Nachbehandlung geröntgt, um die Heilung der Knochen zu überprüfen. Bei einem positiven Heilungsverlauf und zurückgegangener Schwellung, kann der Patient bzw. die Patientin anschließend wieder mit dem Sport beginnen. Leistungssport bzw. Sport, der die Füße stark belastet, z.B. Joggen, ist meist nach 12 bis 16 Wochen wieder möglich.
Der Heilungsprozess nach einer minimal-invasiven Hallux valgus-Behandlung ist individuell. Der hier dargestellte Heilungsverlauf und die zeitliche Einordnung dienen als Richtwerte. Es ist ratsam, die Nachbehandlung mit einem Facharzt bzw. einer Fachärztin zu besprechen.
Auch wenn der operierte Fuß in den ersten Wochen im Verbandschuh gesichert und hochgelagert werden muss, so ist es doch wichtig für ein optimales Ergebnis, dass die Beweglichkeit des Großzehengrundgelenks erhalten und eine postoperative Steife vermieden wird. Außerdem hilft die Zehengymnastik nach einer Hallux valgus-OP gegen die Schwellungen und fördert die Knochenheilung.
Die wichtigste Übung nach einer Hallux-OP ist wohl die einfache Dehnung der Großzehe: dabei fasst man die Zehe an der Basis und dehnt sie bis zur Schmerzgrenze nach oben und unten.
Empfohlen werden solche Bewegungsübungen etwa 3 bis 4 mal täglich – wann der richtige Zeitpunkt ist, um mit der Zehengymnastik nach einer Hallux valgus-OP zu beginnen, entscheidet jedoch immer Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin individuell und abhängig vom Heilungsverlauf.
Empfohlen werden solche Bewegungsübungen etwa 3 bis 4 mal täglich – wann der richtige Zeitpunkt ist, um mit der Zehengymnastik nach einer Hallux valgus-OP zu beginnen, entscheidet jedoch immer der/die behandelnde Arzt/Ärztin individuell und abhängig vom Heilungsverlauf.
Aber nicht nur als Teil der Hallux valgus-OP-Nachbehandlung, auch um Schmerzen bei einem Hallux valgus zu lindern oder einem Ballenzeh vorzubeugen, ist tägliche gezielte Zehengymnastik sehr zu empfehlen.
Bei Schmerzen im Fuß oder Verdacht auf Hallux valgus ist es jedoch auch ratsam, frühzeitig einen Facharzt oder eine Fachärztin aufzusuchen und sich über mögliche Behandlungsmethoden zu informieren.
Nach ca. 12 Wochen sollte die Hallux valgus-OP-Nachbehandlung bei einem gut verlaufenen minimal-invasiven Eingriff abgeschlossen sein. Je nach Einschätzung des behandelnden Arztes bzw. der behandelnden Ärztin können Patient:innen ab diesem Zeitraum wieder vollständig ihrem gewohnten Alltag nachgehen, einschließlich Sportarten, die den Fuß stark belasten, wie z. B. Joggen.
Bei einer operativen Hallux valgus-Korrektur werden die Zehen und der Mittelfuß begradigt. Dadurch wird die Fehlstellung behoben und die Patient:innen haben keine Beschwerden mehr. Da sich aber auch nach einer OP erneut ein Ballenzeh bilden kann, sollte präventiv auf zu hohe, enge Schuhe verzichtet werden. Außerdem sollte man die Fußmuskulatur weiterhin trainieren und vorbeugend stärken, z. B. auch mit Übungen aus der Zehengymnastik nach einer Hallux valgus-OP.
In jedem Fall ist es ratsam, sich bei Schmerzen im Fuß oder Verdacht auf Hallux valgus bereits frühzeitig über mögliche Hallux valgus-Behandlungen zu informieren.
Jetzt fachärztliche Praxis in meiner Nähe findenIn jedem Fall ist es ratsam, sich bei Schmerzen im Fuß oder Verdacht auf Hallux valgus bereits frühzeitig über mögliche Hallux valgus-Behandlungen zu informieren.
Jetzt fachärztliche Praxis finden